­

apolloairlinesgreece  AOA / PJ

Apollo Airlines wurde 1994 durch einen Zusammenschluss von schwedischen und griechischen Investoren gegründet.
Unter maßgeblicher Beteiligung des schwedischen Reiseveranstalters Apollo Resor nahm das Unternehmen seinen Betrieb im März 1995 mit IT-Charterflügen auf. Ein hierfür verwendeter Airbus A300B4 wurde zunächst vom griechischen Festland und von den griechischen Inseln aus auf Flügen zu Zielen in Skandinavien eingesetzt. Sodann eine Vergrößerung des Streckenportfolios anvisierend, wurden nach Erhalt eines zweiten Airbus A300 weitere Städte in Europa bedient. Apollo Airlines setzte bei ihren von Athen und Thessaloniki ausgehenden Verbindungen auf ein Nebeneinander von IT-Charterdiensten und eigenen Liniendiensten, gab den letztgenannten aber 1996 den Vorzug und baute sie weiter aus. Darüber hinaus platzierte Apollo Airlines eine Bestellung über vier McDonnell Douglas DC-9-80 (MD-80). Die Erweiterung des eigenverantwortlichen Linienverkehrs führte jedoch dazu, dass sich die Ende 1996 rund 160.000 Passagiere transportierende Apollo Airlines finanziellen Schwierigkeiten ausgesetzt sah und den Betrieb schließlich im Dezember desselben Jahres vollständig einstellen musste.

Bereits im Februar 1996 besuchte Apollo Airlines mit dem A300B4 SX-BAZ den Airport Köln Bonn, 

 

 

Flotte (1996)
A300B4        3

 
 
 
http://www.spotter-cgn.de/images/stories/extern-link.jpg de.wikipedia.org/wiki/Apollo_Airlines
http://www.spotter-cgn.de/images/stories/extern-link.jpg www.planespotters.net/airline/Apollo-Airlines
http://www.spotter-cgn.de/images/stories/extern-link.jpg airlinehistory.co.uk/airline/apollo-airlines-apollo-airways/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert, Werbung wird entfernt.

Kommentareingabe ausblenden

1000 Buchstaben übrig


­
 HOME BLOG CGN Fotos Weblinks Spotterstuff Mehr über... Kontakt Datenschutz

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.